Die Geschichte des Makimei Children's Home

Wie aus einem tragischen Unfall etwas Grossartiges entstand

Ein Moment, der alles veränderte
Auf dem Weg zur Arbeit wird Margaret, damals 22-jährige Polizistin, Zeugin eines schweren Verkehrsunfalls. Dreizehn Menschen verlieren ihr Leben – nur drei Kleinkinder überleben schwer verletzt. Im staatlichen Krankenhaus wird den Kindern die Behandlung verweigert, ihre Überlebenschancen gelten als zu gering. Doch Margaret entscheidet sich zu handeln. Sie bringt die Kinder in ein privates Krankenhaus – und rettet damit ihr Leben. Zwei von ihnen kehren später zu Familienangehörigen zurück. Doch für die kleine Rachael gibt es niemanden mehr. Margaret nimmt sie auf, adoptiert sie – und schenkt ihr ein neues Zuhause.
Ein Zuhause, das wächst
Nach der Adoption von Rachael öffnet Margaret – die übrigens noch vier leibliche Kinder hat – ihr Herz und ihr Zuhause für immer mehr Kinder in Not. Was mit einem einzelnen Schicksal begann, wird zu einer Lebensaufgabe. Jahr für Jahr finden Waisenkinder bei ihr Zuflucht – Kinder, die sonst niemanden hätten. Mit unermüdlicher Hingabe kümmert sie sich um jedes einzelne Kind, ganz gleich wie alt oder in welchem Zustand es ist. Auch wenn die Verantwortung wächst, bleibt ihr Einsatz grenzenlos.
Wenn aus Liebe ein Lebenswerk wird
Mit jedem weiteren Kind wächst Margarets Zuhause – und damit auch die Aufmerksamkeit der Behörden. Eines Tages stellen sie ihr ein Ultimatum: Entweder sie gründet offiziell ein Waisenhaus oder gibt die Kinder ab. Für Margaret ist die Entscheidung klar. Sie kämpft für ihre Kinder – und legt damit den Grundstein für das Makimei Children’s Home.
Ein weiteres Ultimatum
Margarets Mann wird es schliesslich zu viel und er stellt sie vor die Wahl: Entweder die Kinder oder die Ehe. Für Margaret keine schöne aber eine klare Entscheidung – sie wählt die Kinder! Damit beginnt für diese starke Frau und ihre mittlerweile grosse Familie ein neuer Abschnitt in ihrem Leben.
Aufbau und Wachstum
Das Makimei Children's Home wächst kontinuierlich. Rachael, mittlerweile erwachsen und ausgebildete Lehrerin, übernimmt eine tragende Rolle als Managerin. Das Heim bleibt seinem Grundsatz treu: Jedes Kind wird aufgenommen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Behinderung. Im Gegensatz zu anderen Institutionen gibt es keine Korruption, und sämtliche Unterstützung kommt direkt den Kindern zugute.
Ein neuer Meilenstein
In diesem Jahr lernt Lea, die Gründerin von Matumaini, das Makimei Children’s Home kennen und ist tief berührt von der Arbeit, die dort geleistet wird. Hier entsteht die Verbindung zwischen "Makimei" und "Matumaini".
Gemeinsam verändern wir Leben
Das Makimei Children’s Home schenkt vielen Kindern ein sicheres Zuhause und neue Perspektiven. Die unermüdliche Arbeit von Mama Margaret und Rachael ist beeindruckend, doch sie können die Herausforderung nicht alleine meistern. Ihre Unterstützung ist entscheidend – jeder Beitrag hilft, noch mehr Kindern eine zweite Chance zu geben.
1982
1982 – 2006
2006
2010
2010 – 2014
2014
2014 - Heute

Leitung Institution Makimei Childrenshome

Matumaini-hope-for-children-6

Margaret

Gründerin des Kinderheims

Matumaini-hope-for-children-24

Rachael Stephens

Managerin & Lehrerin